Europäische Geschichten
LLP/AT-430/125/12/
Geschichten sind eine Möglichkeit, um Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen, sie können kulturelles und historisches Wissen erzählen. Die Techniken des Storytelling können auch in der Bildung genutzt werden und als pädagogisches und motivierendes Mittel in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Geschichten können auch miteinbeziehend wirken. In diesem Zusammenhang möchten wir das Potential des Geschichtenerzählens nutzen. Wir gehen davon aus, dass die Energie von Geschichten das Leben von uns allen und der Gesellschaft bereichern kann. Geschichten haben ihre eigene Kraft für Empowerment und soziale Inklusion. Sie haben ein großes motivierendes Potential, sie können die eigene Ausdruckskraft, den Austausch mit anderen, und die Integrierung in die Gesellschaft fördern.
Projektziele
- Motiviation und Förderung für lebensbegleitendes Lernen
- Bekämpfung von Isolation
- Förderung des aktiven Alterns und des aktiven Lebens
- Nutzung der Dynamik des Geschichtenerzählens in der Erwachsenenbildung
- Miteinbeziehung von älteren Lernenden
Aktivitäten
- Recherchen auf nationaler Basis zu verschiedenen Storytelling Techniken
- Wettbewerb zur Auswahl der besten Geschichte auf nationaler Basis
- Dramatisierte Lesungen der jeweils ausgewählten Geschichte in der jeweiligen Muttersprache und in Englisch
- Theaterspiele
- Rollenspiele
- Storytelling Spiele
- Intergenerationelles Geschichtenerzählen
- Produktion einer DVD und eines Büchleins mit den Geschichten und Rollenspielen
Zielgruppe
Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit weniger Bildungshintergrund
Projektteam
- University of Seniors after 55 of the University of Complutense, Madrid, Spanien (Koordinator): www.ucm.es/info/umayores
- Nyski Dom Kultury im. Wandy Pawlik, Nysa, Polen: www.ndk.nysa.pl
- Isparta Köylerini Kalkindirma ve Guzellestirme Dernegi, Isparta, Türkei
- bia-net Netzwerk Bildung im Alter, Graz, Österreich: www.bia-net.org
Projektteam in Österreich
bia-net und das Theater Sternstunde
Projekttreffen
- 1. Projektreffen: Madrid, Spanien, 28. - 29. November 2012, Fotos
- 2. Projekttreffen: Madrid, Spanien, 27. - 28. Februar 2013, Fotos
- 3. Projekttreffen: Nysa, Polen, 12. - 14. April 2013, Fotos und Kurzfilm
- 4. Projekttreffen: Isparta, Türkei, 11. - 14. Juni 2013, Fotos
- 5. Projekttreffen: Graz, Österreich, 11. - 14. November 2013, Fotos
- 6. Projekttreffen: Jarnoltowek, Polen, 1. - 5. Juni 2014, Fotos
Projektdauer: 1. August 2012 - 31. Juli 2014
Download Flyer: EN
Download Poster
Download Projektpräsentation
Projektergebnisse
Die Geschichten:
Polen: Verschiedene Leben, gemeinsames Ende. Die Geschichte von vier Frauen.
DE, EN, PL, TR, ES
Spanien: Carmina, mon amour.
DE, EN, PL, TR, ES
Türkei: Großmutter Aisha.
DE, EN, PL, TR, ES
Österreich: Der Schweineverkäufer von Abelsberg.
DE, EN, PL, TR, ES
Projektergebnisse in Österreich
Didaktische Methoden und Praxis im Storytelling:
EN
Der Weg zu unserer Geschichte:
EN
Unsere Geschichte: Der Schweineverkäufer von Abelsberg von Peter Rosseger:
DE, EN
Dramatisierte Lesung in DE: Der Schweinverkäufer von Abelsberg von Peter Rosegger
Dramatisierte Lesung in EN: Der Schweinverkäufer von Abelsberg von Peter Rosegger
Theaterprobe in DE: Der Schweinverkäufer von Abelsberg von Peter Rosegger
Theateraufführung in DE, ES, PL und TR: Der Schweinverkäufer von Abelsberg von Peter Rosegger
Storytelling mit Kindern, didaktische Methoden
Storytelling mit Kindern, Probe: Der Schweineverkäufer von Abelsberg von Peter Rosseger
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Website gibt die Meinung der AutorInnen wieder. Die Europäische Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.